Naturwein erklärt
100% Trauben. Und „es bitzeli“ Mut.
Naturwein
Worin liegt nun der Unterschied?
Der Naturwein steht in erster Linie für den ungefilterten Ausdruck einer bestimmten Weinbauregion.
Aber Vorsicht: diese Definition wird oft und gerne auch für Weine verwendet, welche ihre eigenen regionalen Charakteristiken kaum zu repräsentieren vermögen.
Worin genau liegt nun der Unterschied zwischen dem Naturwein und dem konventionellen Wein? Und welche Eigenschaften zeichnen den Naturwein aus?
In der konventionellen Weinproduktion sind die Ergebnisse oft im Voraus festgelegt: das Endprodukt muss bestimmten Erwartungen entsprechen und vorgewählte Eigenschaften vorweisen. Der Produzent kann durch den geschickten Einsatz von chemischen Mitteln oder Aromastoffen den Wein konstruieren und dabei Fehler verbergen, einen schlechten Jahrgang doch noch verkäuflich machen, Trauben von niedriger Qualität einsetzen, oder sogar ein fabrikneues Geschmacksprofil erstellen. Das tut der Naturwein-Winzer nicht. Das heisst, unter anderem, dass dieser einige Risiken eingeht, welche der konventionelle Hersteller nicht kennt: schlechte atmosphärische Konditionen können, zum Beispiel, zu einem unverkäuflichen Wein und damit zum Ausfall von Einnahmen führen.
Naturweine, die
Überzeugen
Worin liegt nun das „Geheimnis“ des Naturweins, was zeichnet ihn aus?
Die wohl wichtigsten Eigenschaften eines Naturweines sind die chemikalienfreie Behandlung der Weinrebe und das Verbot, den Wein künstlich zu „steuern“ oder zu korrigieren.
Von Naturwein gibt es nach wie vor keine offizielle Definition. Wie aber auch bereits auf der Homepage kurz erwähnt, gehen wir von TrueWines davon aus, dass ein Naturwein mit traditionellen Methoden (das heisst nicht lediglich alt, sondern ehrlich und sauber!), ohne Einsatz von chemischen Mitteln, in kleinen Weinbergen hergestellt wird. Die Reben sehen weder Pestizide noch allgemein Synthese-Mittel, und kennen die Aggressivität einer lieblosen maschinellen Weinlese nicht. Im Keller gären die Trauben auf eigenen oder einheimischen Hefen, ohne den Prozess künstlich zu stimulieren. Der Wein wird nicht gesteuert oder korrigiert: Die Qualität der Trauben und die Sauberkeit und Zuverlässigkeit der Arbeit des Winzers bestimmen das Ergebnis. Manche Winzer filtrieren ihre Weine mit besonders schonenden Filtern, andere haben ihn lieber ganz ungefiltert. Kleinste Mengen an Minenschwefel können als Stabilisator eingesetzt werden, diese Entscheidung trifft jeder Winzer für sich und jedes Jahr erneut.
Im Vergleich zum konventionellen Wein bringt der Naturwein deswegen eine neue Palette an Geschmacks- und Geruchsrichtungen mit sich. Beim konventionellen Wein gehen solche Nuancen verloren, überdeckt von hinzugefügten Aromen oder Filtration.
Dies bedeutet jedoch auch, dass nicht jeder Naturwein das erwünschte, „gute“ Resultat aufweist. Da bei Fehlern (zum Beispiel mangelnde Traubenqualität aufgrund schlechter Witterung) nicht nachkorrigiert wird, begleitet ein Mangel den Wein vom Fass über die Flasche bis ins Glas.
Je nach Art und Weise des Fehlers könnte der verantwortungsvolle Winzer die Entscheidung treffen müssen, den Wein nicht zum Verkauf anzubieten. Deswegen braucht die Naturweinproduktion besonders engagierte und mutige Menschen, welche vertrauenswürdig handeln. TrueWines bietet ausschliesslich Weine solcher Winzer an. Obwohl keine offizielle Definition von Naturwein vorhanden ist, kann man ihn am besten mit den Worten von Luca Segattini, der Tenuta Segattini, beschreiben: „einfach langsam gepresste Trauben“.
Was sind biologische und bio-dynamische Weine?
Die Welt der Weine besteht nicht einfach aus konventionellen und natürlichen Weinen. Dazwischen positionieren sich noch biologische sowie bio-dynamische Weine.
Biologische Weine:
Die biologische Zertifizierung zwingt den Winzer zu einigen Verzichten (zB. chemische Pestizide im Weinberg), erlaubt aber alles, was nicht ausdrücklich verboten ist. Viele chemische Zusatzstoffe, welche in guten Weinen nichts zu suchen haben, sind der Auflistung entkommen und dürfen bei Bio-Betrieben eingesetzt werden. Daraus folgt, dass die Bio-Zertifizierung oft nicht viel mehr ist als ein Marketing-Instrument.
Bio-dynamische Weine:
Die bio-dynamischen Betriebe (oft Demeter zertifiziert) arbeiten im Einklang mit den Bedürfnissen der Natur, ganz nach der Vision von Rudolf Steiner. Ein holistischer Ansatz, nach dem die Erde das Leben ermöglicht und das Leben wiederum den Boden fruchtbar macht. Die Bauern achten auf das Gleichgewicht der beiden Seiten, um den Boden fruchtbarer, die Pflanzen gesünder und die Produkte besser zu machen. Chemikalien sowie maschinelle Weinlese sind verboten. Die Weine dürfen nicht korrigiert, sowie auch nicht bei der Gärung gefördert werden. Selbst die Zugabe von Sulfiten ist, im Vergleich zu konventionellen und bio-Weinen, sehr begrenzt. Saubere Handarbeit, als auch unendliche Liebe und Respekt für das Ökosystem sind verlangt. Es ist kein Zufall, dass die Tenuta Migliavacca, der allererste bio-dynamische Weinbetrieb in Italien, bei TrueWines mit grossartigen Weinen vertreten ist.