Ein Wein wie ein Gedicht – mit jedem Schluck zu lesen

Bressan Mastri Vinai

Geschichte

echte Weine,
ohne Kompromisse.

Aus einigen historischen Dokumenten geht hervor, dass die Weinbautätigkeit der Familie Bressan bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, genauer gesagt auf das Jahr 1726, zurückgeht.

Nereo Bressan begann schon als Kind im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Familie zu arbeiten: morgens als Metzger in Gorizia, nachmittags auf dem Traktor in den Weinbergen.

 

Achtzig Jahre nach seinen Anfängen hat Nereo das Ruder des Unternehmens seinem Sohn Fulvio überlassen, der zusammen mit seiner Frau Jelena den Betrieb weiterführt. Neben dem unglaublichen Geschick bei der Herstellung von Qualitätsweinen hat Fulvio auch sein ungestümes Temperament geerbt. Nur so konnte Fulvio im Laufe der Jahre seine eigene Vorstellung von Wein und Leben konsequent verfolgen.

Die Weine von Bressan spiegeln ihren Schöpfer wider: es sind Weine ohne halbe Sachen, natürlich und kompromisslos. Deren einzigartiger Charakter ist das direkte Ergebnis natürlicher und sauberer Anbaumethoden.

Weingut

Natürliche und
saubere Anbaumethoden.

Das Weingut befindet sich in Farra d’Isonzo, in der Provinz Gorizia, und verfügt über eine Gesamtfläche von zwanzig Hektaren, die in verschiedene Parzellen aufgeteilt sind und nach Methoden bewirtschaftet werden, die das Gleichgewicht von Ökosystem, Natur und Umwelt respektieren.

In den Weinbergen fallen einem sofort die vielen von dem Fluss Isonzo abgelagerten Kieselsteine entlang der Reihen auf, die tagsüber Wärme speichern und sie nachts wieder abgeben. Wie es sich für richtige Naturweine gehört, sind in diesen Weinbergen nie ein Rinnsal Wasser aus einem Bewässerungssystem oder ein chemisches Herbizid zu sehen.

Hier werden ausschliesslich gewissenhafte und sorgfältige agronomische Methoden angewandt, die das Ergebnis einer liebevollen Pflege sind, die den Pflanzen das ganze Jahr über gewidmet wird, um reine und vollwertige Trauben zu ernten.

Gleichgewicht und Respekt vor der Natur bleiben wie in den Weinbergen auch im Weinkeller die Basis Fulvios Philosophie: die Umwandlungsphasen werden niemals forciert und die Gärung erfolgt nur mit einheimischen Hefen.

Carat, Grigio in Grigio, Verduzzo Secco, Schioppettino, Rosantico, Pignol.
Bressans Etiketten, streng einzeln manuell aufgetragen, sind beste Vertreter der grössten önologischen Exzellenz von Friaul-Julisch-Venetien.

Fulvios einzigartige und reine Arbeitsweise beschreiben am besten seine Regeln, die er selbst wie folgt schriftlich festgelegt hat.
Eines ist klar, Fulvio macht echte Weine, ohne Kompromisse.

Bressan

Die Regeln

  • Manuelle Selektion der Reben und bevorzugte Verwendung von autochthonen Reben, Klonen und GMO sind verboten;
  • Schneiden und Entfernung der Schösslinge nur manuell durchgeführt
  • Respektvoller Umgang der natürlichen Zyklen der Reben durch persönliche Bewirtschaftung des Weinbergs ohne Einsatz von synthetischen Chemikalien (vollständiger Ausschluss von Herbiziden, Trockenmitteln und Pestiziden);
  • Ausschliessliche Verwendung von Naturdüngern, d.h. Gülle oder Pflanzendünger. Wenn nicht notwendig, findet gar keine Düngung statt;
  • Keine Bewässerung, auch keine Notbewässerung, denn Wasser verwässert die aromatischen Eigenschaften und die Intensität des Weins;
  • Die Weinlese erfolgt nur per Hand aus vollkommen gesunden und reifen Trauben (keine Frühlese);
  • Die Gärung erfolgt dank der auf den Trauben natürlich vorhandenen einheimischen Hefen, wobei die Verwendung von synthetischen Industriehefen absolut ausgeschlossen ist;
  • Keine Zugabe von Schwefeldioxid oder anderen Zusätzen zu den Mosten bzw. kein chemischer Eingriff (Schwefeldioxid darf nur in minimalen Mengen zum Zeitpunkt der Abfüllung zugesetzt werden und in jedem Fall höchstens in Mengen, die der Bio-Zertifizierung entsprechen);
  • Verwendung von organischen sowie chemischen Aromen ist untersagt;
  • Reifung des Weines auf seiner „Feinhefe“ bis zur Abfüllung;
  • Keine Filtration;
  • Ausschliessliche Verwendung von natürlichen, einteiligen Korken;
  • Streng manuelle Etikettierung: jede Flasche ist ein Unikat.

Die Relax-Ecke im Fulvios Keller: Harte Arbeit benötigt ab und zu eine Pause.

Wir müssen Raum für Neues schaffen. Wie wäre es mit...

20% RABATT AUF UNSER GESAMTES SORTIMENT! 

Nur für kurze Zeit!